Aktivitäten 2020
Jassnachmittag im Restaurant Rütihof Kaisten
Am Mittwochnachmittag, 12. Februar 2020 trafen 21 Teilnehmer/Innen auf dem Heuberg zum traditionellen Jassturnier ein. Nachdem noch eine Entschuldigung eintraf, konnte nach einer Umorganisation die erste von drei Runden an 5 Tischen beginnen. Nach fair umkämpften Spielrunden und etwaigen kurzen Diskussionen konnte der Spielleiter die Rangverkündigung durchführen. Mit 3114 Punkten haben Kari Albiez und Paul Dodane den ersten Rang erspielt. Auf dem nächsten Platz folgte mit 3081 Punkten Viktor Sibold. Die drei Erstplatzierten durften eine Salami und ein Paar Rauchwürste entgegennehmen. Die weiteren Teilnehmer wurden mit Rauchwürsten beschenkt. Der abschliessend feine Imbiss wurde von der Rütihofküche zur aller Zufriedenheit serviert.
Organisator
Heinz Meier
Bilder: Willi Zahnd
Rangliste Jassnachmittag vom 12. Februar 2020 | |||
Rang | Nachname | Vorname | Zähler |
1 | Albiez | Kari | 3114 |
1 | Dodane | Paul | 3114 |
3 | Sibold | Viktor | 3081 |
4 | Jenzer | Manfred | 3042 |
5 | Weibel | Erwin | 2969 |
6 | Albiez | Heidi | 2955 |
6 | Gubler | Hermann | 2955 |
8 | Müller | Franz | 2892 |
9 | Emmenegger | Bernhard | 2881 |
10 | Acklin | Othmar | 2854 |
11 | Gisin | Fritz | 2834 |
12 | Bryner | Heinz | 2798 |
13 | Zahnd | Willi | 2792 |
14 | Meier | Kurt | 2763 |
15 | Müller | Brigitte | 2753 |
16 | Amsler | Kurt | 2738 |
17 | Geiger | Hansruedi | 2698 |
18 | Zahn | Jeannette | 2671 |
19 | Weiss | Hansruedi | 2611 |
20 | Ackermann | Erhard | 2503 |
21 | Füglister | Rolf | 2502 |
Aktivitäten 2019
Besichtigung Schloss Wildegg am 25. September 2019
Nach dem sehr freundlichen Empfang von Frau Monica Monico erklärte Sie uns welche Gebäulichkeiten in welcher Zeitepoche erbaut wurden. Nach mehrmaligem Besitzwechsel gelangte das Schloss Ende des 15. Jahrhunderts in die Hände der Familie Effinger. Julie von Effinger lies 1886 über mehrere Jahre etappenweise die Villa errichten. In der Villa begegnet man einer Vielzahl an Porträts der Familie
Effinger. Es war sehr interessant zuzuhören, wie das Schloss Wildegg nach dem aussterben der Familie Effinger 1912, im Jahr 2011 an die Schweizerische Eidgenossenschaft fiel. Der zum Schloss gehörende Kräutergarten wurde wegen dem misslichen Herbstwetter nur noch von ein paar wenigen Pensionären besucht.
Bericht: Heinz Meier
Fotos: Ueli Bögle
Ausflug zum Vogelpark Steinen im Wiesental
Am Mittwoch, 24. Juli starteten 15 Teilnehmer um 12.45 Uhr vom Parkplatz BASF in Kaisten zum Sommerausflug. Der Vogelpark Steinen ist eines der reizvollsten Ausflugsziele im Südschwarzwald. Er ist ein idealer Lebensraum für die Vögel, Berberaffen, Erdmännchen und Kängurus, die hier auf einer Fläche von zehn Hektaren leben. Nach dem sehr freundlichen Empfang durch die Diplom-Biologin Renate Spanke startete die Führung durch die sehr gepflegten Anlagen. Frau Spanke hat uns während einem stündigen Rundgang viel Wissenswertes über den Park aber hauptsächlich über die die Tiere darin vermittelt. Ein lustiges Detail: Wir haben nicht geahnt, dass die Beine der Störche mit Sonnencreme eingeschmiert werden. Und wir wissen jetzt auch, wie Männchen und Weibchen bei den Störchen unterschieden werden die Männer haben den längeren Schnabel! Bei den hochsommerlichen Temperaturen weit über 32°C fiel die Nachmittags- Flugshow der Greifvögel aus. Dieser Flugeinsatz wäre sehr gefährlich für die Tiere. Der angebotene Ersatz war nicht weniger spannend. Falkner Gisbert Kasten stellte uns in einem packenden Referat seine imposanten Greifvögel und deren Lebensweise vor. Die Hitze war schier unerträglich und so zogen es einige Pensionierte vor, sich im Schatten einem kühlenden Getränk zu widmen. Die anderen nahmen die Gelegenheit wahr, sich die Fütterung der Uhus anzusehen und anschliessend die Berberaffen selbst zu füttern. Das war eine sehr amüsante Angelegenheit. Vor dem Heimweg nahmen wir im Vogelpark den abschliessenden Imbiss zu uns.
Organisatoren: Ueli Bögle und Heinz Meier
Fotos: Ueli Bögle
Exkursion Petite Camargue F-Elsass
vom 24. April 2019
Am 24. April trafen sich um 13 Uhr, bei einigen Entschuldigungen, 25 gut gelaunte Pensionierte bei der ehemaligen Arbeitsstätte in Kaisten. Die beiden Kleinbusse füllten sich und los ging die "Dreiländerfahrt" mit dem Ziel Petite Camarque im Elsass.
Gegen 1000 ha renaturiertes Gelände mit historischen Bauten aus der Zeit von Napoleon erwartete uns. Es versteht sich von selbst, dass nur ein ganz kleiner Teil dieser Anlage bestaunt werden konnte. Eine ca. 8 cm lange Raupe vom Weidenbohrer überraschte uns am Anfang der Strecke. Sie suchte wohl eine Stelle zum verpuppen. An einem anderen Ort wurde die Biberratte (Nutria) entdeckt und auch fleissig fotografiert.
Seit der künstlichen Überschwemmung von einem Teil des Geländes lässt sich erahnen, wie es früher entlang von Flüssen und Bächen ausgesehen hatte. Diese Auengebiete sind heute in Mitteleuropa sehr selten zu sehen und schon gar nicht in dieser Vielfalt. Der Weg führte weiter auf einem Holzsteg wo viele kleine und grosse Frösche in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden konnten. Der letzte Teil ging dann ein bisschen in die Hosen, weil die Verkaufsstelle von Getränken und Esswaren nicht wie angekündigt offen war. Vermutlich ahnten sie das herannahende stürmische Gewitter und machten gar nicht erst auf. Die bevorstehende Schlechtwetterfront war es dann auch, welches uns fast fluchtartig aus dem Gelände trieb. Um 16.15 Uhr starteten wir leicht nass aber mit vielen Eindrücke die Rückreise an.
Text + Bild : Jürg Matt
Bilder: Ueli Bögli
Jass-Nachmittag im Restaurant Rütihof in Kaisten
am 27. Februar 2019
Bei frühlingshaften Temperaturen trafen 24 Jasser/Innen am Nachmittag auf dem Heuberg ein. Nachdem alle Teilnehmer/Innen ihre Standblätter bezogen und Ihren Platz gefunden hatten, konnte die erste Jassrunde an sechs Tischen beginnen. Nach fair umkämpften Spielrunden konnte, noch vor dem Imbiss aus der Rütihofküche, Kurt Brogli mit einem sehr hohen Resultat von 4227 Punkten vor Hermann Gubler und Hugo Stäuble als Sieger den Salami entgegen nehmen. Alle Teilnehmer/Innen wurden mit einem kleinen Präsent beschenkt.
Text: Heinz Meier
Bilder: Willi Zahnd
Rangliste
1. |
Brogli |
Kurt |
4227 |
2. |
Gubler |
Hermann |
4051 |
3. |
Stäuble |
Hugo |
4004 |
4. |
Meier |
Kurt |
3975 |
5. |
Meier |
Heinz |
3969 |
6. |
Geiger |
Hansruedi |
3902 |
7. |
Amsler |
Kurt |
3879 |
8. |
Albiez |
Kari |
3857 |
9. |
Albiez |
Heidi |
3851 |
10. |
Müller |
Brigitte |
3812 |
11. |
Emmenegger |
Bernhard |
3804 |
12. |
Jegge |
Georg |
3803 |
13. |
Ackle |
Othmar |
3796 |
14. |
Steinbrecher |
Gert |
3731 |
15. |
Berti |
Augusto |
3693 |
16. |
Zahn |
Jeannette |
3693 |
17. |
Oeschger |
Viktor |
3671 |
18. |
Sibold |
Viktor |
3652 |
19. |
Zahnd |
Willi |
3560 |
20. |
Hofmann |
Walter |
3541 |
21. |
Müller |
Franz |
3532 |
22. |
Jegge |
Verena |
3471 |
23. |
Dodane |
Paul |
3456 |
24. |
Gisin |
Fritz |
3452 |
Aktivitäten 2018
Besichtigung Bergwerk/Museum in Herznach
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Bei strahlendem Herbstwetter fuhren wir nach Herznach, um das Museumsbergwerk zu besichtigen. Hans Beck, Chef der aktiven Herznacher Ammonitengruppe und profunder Kenner des ehemaligen Eisenerz-Bergwerks begrüsste die 27 Teilnehmer. Der grosse Teil der Pensionierten fuhr mit der Bergwerksbahn zum Stollen, jene, welche keinen Platz fanden, spazierten die kurze Strecke.
Wir konnten uns im sehr grosszügig ausgebauten Stollen ein Bild davon machen, wie hart die Bergleute in den 30 Betriebsjahren von 1937-1967 arbeiteten. Viel Handarbeit war gefordert in den engen Stollen.
Die neueste Attraktion ein Stück freigelegter Meeresboden ist gemäss der Wissenschaft 160 Millionen Jahre alt. Hier war Hans Beck in seinem Element und konnte viel Wissenswertes erzählen.
Der zweite Teil der Führung fand im Museum beim Erz-Silo statt. Die mit viel Liebe gestaltete Ausstellung ist sicher einen Besuch wert!
Der Abschluss dieser interessanten Exkursion fand im Gasthof Löwen bei erfrischenden Getränken und einem stärkenden Imbiss statt. Bei angeregten Gesprächen und «Weisch no?» verging die Zeit wie im Fluge, bevor die muntere Schar den Heimweg antrat.
Ausflug-Organisator und Bericht
Ueli Bögle
Fotos: Ueli Bögle + Willi Zahnd
Besichtigung Chemiewerk Kaisten mit anschliessendem Grillhock
Auf vielseitigen Wunsch besuchten wir am Mittwoch, 22. August 2018 das Chemiewerk Kaisten. Standortleiter Wolfgang Bächle erklärte uns die Veränderungen und Neuerungen der letzten Jahre. Im anschliessendem Rundgang durchs Werk besichtigten wir verschiedene Bereiche, allerdings leider nur von aussen. Trotzdem wurden bei dies oder jenem Erinnerungen an seine frühere Tätigkeit im Werk geweckt. Nach dem Rundgang dislozierten wir zur FC Hütte. Beim gemütlichen Zusammensein, mit Blick aufs Chemiewerk, haben wir uns ausgetauscht über Vergangenes und Aktuelles.
Hüttenwart Peter Flückiger unterstützt von Frau und Bruder verwöhnte uns mit feinen Grilladen und Beilagen. Herzlichen Dank an die "Grilleure".
Text/Foto
Willi Zahnd
Ausflug zum Wasserkraftwerk Rheinfelden
am 02. Mai 2018
Das alte Wasserkraftwerk in Rheinfelden (Bild), ging 1898 in Betrieb und war damit seinerzeit zugleich das Grösste europäische Wasserkraftwerk. 2011 wurde es abgebrochen und ersetzt.
mittlere Jahresproduktion altes Kraftwerk 185 Millionen kWh
mittlere Jahresproduktion neues Kraftwerk 600 Millionen kWh
Am 2.5.2018 besuchten 24 Teilnehmer (bei ca. 20 Entschuldigungen) das neue Kraftwerk in Rheinfelden und sie sollten es nicht bereuen. Herr Albrecht nahm uns in Empfang und gestartet wurde mit einem Empfangs-Apero bevor die Einführung begann. Mit eindrücklichen Bildern und Zahlen wurden wir auf den Rundgang vorbereitet. Mit Kopfhörern ausgerüstet gings los. Diese waren nötig, denn ohne hätte man kein einziges Wort verstanden (spez. im Turbinenraum). Die Leistungsunterschiede zwischen dem alten und neuen Werk sind frappant und zeigen auf, wie wichtig es ist alte Flusskraftwerke auf den neusten Stand zu bringen auch wenn jedes Mal eine Geschichte zu Ende geht.
Die ökologischen Aufwertungen interessierten besonders, denn ein Eingriff in ein solch grosses Fliessgewässer ist nicht ohne. In der Folge konnten wir uns überzeugen, dass diesbezüglich viel gemacht wurde auch wenn bisher nur zwei Lachse den Weg via Fischtreppe gefunden haben. Auch ein in der Bauphase unterbrochener Wildtierkorridor wurde wieder instand gestellt. Am Gebäude wurden sogar spez. Kästen für die Wasserfledermäuse installiert.
Kurz vor 16 Uhr war der Weg frei für den zweiten, wichtigen Teil. Im Gasthof Löwen in Möhlin wurden wir vorzüglich bedient und verpflegt. Willi Zahnd informierte über das weitere Programm und rief einmal mehr auf, sich doch im Vorbereitungsteam zu engagieren, denn Ende Jahr sind weitere Abgänge zu verzeichnen.
Text: Jürg Matt
Fotos: Willi Zahnd
Jass - Nachmittag im Restaurant Rütihof in Kaisten am 15. Februar 2018
Trotz Schneefall fanden sich am 15. Februar 2018 20 Personen im Restaurant Rütihof zum Jassturnier ein. Nach der Standblattausgabe konnte um 14:15 Uhr pünktlich an 5 Tischen die erste Runde eröffnet werden. Die vier Jassrunden verliefen in kameradschaftlicher und geselliger Runde. Nach dem Imbiss der uns von der Rütihofküche serviert wurde, konnte Franz Müller mit 4063 Pkt. vor Purgato Enzo mit 4045 Pkt. und Verena Jegge als erste Frau mit 4008 Pkt. als Sieger bekannt gegeben werden. Als Dankeschön für das Mitmachen, durften alle Teilnehmer ein kleines Präsent entgegennehmen.
Text: Heinz Meier
Fotos: Willi Zahnd
Rangliste Jassen 15. Februar 2018
Punkte / Rang
1. 4063 / Müller Franz
2. 4045 / Purgato Enzo
3. 4008 / Jegge Verona
4. 3985 / Berti Augusto
5. 3954 / Albiez Karl
6. 3893 / Zahnd Willi
7. 3816 / Bryner Heinz
8. 3812 / Weiss Hansruedi
9. 3809 / Stäuble Hugo
10. 3805 / Müller Rene
11. 3784 / Gisin Fritz
12. 3728 / Meier Heinz
13. 3718 / Brogle Kurt
14. 3664 / Oeschger Viktor
15. 3648 / Amsler Kurt
16. 3619 / Albiez Heidi
17. 3566 / Waibel Erwin
18. 3543 / Geiger Hansruedi
19. 3494 / Gubler Hermann
20. 3426 / Jegge Georg
Aktivitäten 2017
Besichtigung aargauische kantonale Weinbaumuseum in Tegerfelden, am Mittwoch, 25. Oktober 2017
Unter der fachkundigen Führung von Herr Kalt, selbst Winzer in Tegerfelden, erfuhren wir einige interessante Details zum Thema Weinbau. Auf dem Rundgang durch die Geschichte von Reben, Trauben, Kelterei bis zur Flaschenabfüllung erlebten wir in ca. zwei Stunden die Weinkultur auf vier Stockwerken. Bei der anschliessenden Weindegustation versuchten wir die Feinheiten der zwei Weissweine und der zwei Rotweine, die wir verkosteten, herauszuspüren.
Nach einer kurzen Fahrt mit dem Bus erreichten wir unser nächstes Ziel in Hettenschwil, das Restaurant Waldheim. Wir 19 Pensionäre wurden freundlich mit den vorbestellten Vespertellern empfangen.
Nach unterhaltsamen zwei Stunden sind wir dann wieder in Kaisten angelangt, wo wir uns um ca. 18.00 Uhr voneinander verabschiedeten.
Organisator-Text-Fotos
Willi Zahnd
Besichtigung Erdmanns-Höhle in D-Hasel
23. August 2017
Ein stattliches Trüppchen besammelte sich um 13.30 Uhr vor dem Werk in Kaisten und fuhren danach in einem Klein-Bus und PW zum Ausgangspunkt. Es war mit knapp über 30 Grad drückend warm. Bis zum Start in die Höhle dauerte es noch ein bisschen und man plauderte miteinander uns suchte den Schatten. Man war froh, als sich um 15 Uhr die Türe öffnete. Bald wurde auch klar, warum gutes Schuhwerk von Vorteil ist und etwas zusätzliches zum Anziehen eine gute Idee war. In der Höhle hatte es kaum mehr als 10 Grad und die Luftfeuchtigkeit war sehr hoch. Die manchmal grotesken Gebilde wurden mit LED schwach beleuchtet und das ganze wirkte mystisch. Stalaktiten wachsen von oben nach unten und die Stalakmiten von unten nach oben. Dieses und einiges mehr war durch die Führungsperson zu vernehmen. Teils in gebückter Haltung passierte man die Gänge und einige werden sich dabei gedacht haben «jetzt muss der Bauch weg». Niedrige und z.T. enge Passagen lösten sich ab, dabei ging es bergauf und bergab. Nie war es langweilig und man entdeckte immer wieder neue Formen und Kreaturen. Nach dreiviertel Stunden war man wieder beim Ausgangspunkt und nicht wenige suchten, wenn auch nur vorübergehend die Wärme. Um 16 Uhr traf man sich zum Vesper im Gasthaus Erdmannshöhle im Dorf. Eine promte Bedienung und gutes Essen trugen zur guten Stimmung bei. Dieter wies noch auf die nächste Veranstaltung hin und um 17.30 Uhr trat man die Heimreise an. Einmal mehr ein gelungener Anlass.
Text: Jürg Matt
Gemütliche Schifffahrt am Mittwoch,
28. Juni 2017 auf dem Rhein bei Laufenburg
38 Pensionierte der Chemiewerke Kaisten trafen sich auf dem Rheinschiff
«Löwe von Laufenburg» zu einer unterhaltsamen Schifffahrt zwischen den beiden Kraftwerken Laufenburg und Leibstadt. Bei einer üppigen, typischen deutschen Vesper wurde rege diskutiert, über Vergangenes und Aktuelles. Die Sitzordnung auf dem Schiff ergab sich von selbst. Pensionäre, die in den gleichen oder überschneidenden Arbeitsbereichen gearbeitet haben, setzen sich jeweils an den gleichen Tisch. So manche Erinnerungen an die vergangene Aktivzeit wurde so wieder aufgefrischt mit dem Motto «weisch no».
Unser umsichtiger Kapitän Jürgen Schroff kommentierte auf der ca. 2-stündigen Fahrt Gegebenheit aus der historischen Vergangenheit rund um Laufenburg sowie interessante Ausführungen zum Rhein und die damit verbundene Natur.
Ich selbst habe die Gäste kurz begrüsst und die weiteren Aktivitäten der Vereinigung in diesem Jahr erläutert und die Anwesenden aufgefordert, an diesen Anlässen teilzunehmen.
Denn solange ein Interesse an diesen Zusammenkünften besteht werden die Organisatoren sich weiterhin bemühen, auch in der Zukunft Anlässe zu organisiere an denen die Pensionäre gerne mitmachen möchten.
Text + Fotos
Willi Zahnd
Am Mittwoch, 26. April 2017 haben wir, die Pensionäre der Chemie Kaisten, das Wasserschloss Aargau bei Turgi, unter der kundigen Führung von Jürg Matt durchwandert. Gestartet sind wir bei leichtem Regen aber mit der Fortdauer der Begehung konnte wir die Exkursion bei trockenen Wetter beenden.
Ja, schon fast traditionell gehört die Einkehr in ein gemütlichen Restaurant bei geselligem Beisammensein begleitet von einem "Zvieri" und lebhaften Gesprächen zu unserem Programm.
Willi Zahnd hat bei dieser Gelegenheit einige Informationen an die Anwesenden weitergegeben.
Besten Dank an Jürg für die Informationen während der Exkursion und an Willi für die ganze Administration des Anlasses.
Bericht:
Jürg Matt
Geselliges Beisammensein im Restaurant Feldschlössli in Hornussen
Ein Museum zum Staunen und Entdecken. Alles was wir dort gesehen haben ist eigentlich Müll und wurde einst tatsächlich weggeworfen.
Die Museumsbetreiber haben es aus dem Müll gefischt und in ihre Ausstellungsräume gestellt. Es ist kaum zu glauben, was Menschen alles wegwerfen. Vor der Besichtigung haben wir eine ca. 45 Minuten lange Wanderung durch die Auenlandschaft am Rhein bei D- Wallbach erlebt. Am Ende des Musemsrundganges sind wir in der gemütlichen „Belzle-Beiz“ bei einem Vesperteller zusammen gesessen und haben uns über dies oder jenes unterhalten können.
Zu den Aktivitäten der *Chemie Senioren* im nächsten Jahr hat Willi Zahnd die Gelegenheit benutzt und einige Informationen an die 33 Anwesenden weitergegeben.
Bericht + Fotos
Willi Zahnd
|
Tagesausflug Reigoldswil / Wasserfallen
Donnerstag, 28. Juli 2016
29 Personen mit 2 Kleinbussen ab Werk Kaisten haben die Region Wasserfallen besucht. Die Jurabergwelt in der Nähe um den Passwang bot Einiges für uns Senioren. Grüne Hügel und idyllische Wälder, wohin das Auge reichte. Als Gäste ab 60 Jahren fuhren wir mit der Luftseilbahn „ufe und abe“ und genossen im Berggasthaus Hintere Wasserfallen ein Seniorenmenü zum Vorzugspreis. Zum jeweiligen Menü wurde uns kostenlos „es Gläsli fruchtige Wy“ oder ein Mineralwasser serviert.
Nach dem Mittagessen hat Hermann Schwitter uns Pensionäre als Wanderleiter auf eine anspruchsvolle Wanderung begleitet. Jürg Matt musste leider krankheitshalber auf den Ausflug verzichten, deshalb konnte er den Job als Wanderleiter nicht übernehmen.
Hermann hat verdankenswerterweise kurzfristig diese Aufgabe übernommen. Um 18.00 Uhr endete unser *Reisli* bei der Porte WKA in Kaisten. Ein bisschen müde aber mit guten Erinnerungen freuen wir uns schon wieder auf die nächste Aktivität der
Pensionierten-Vereinigung-Chemiewerke-Kaisten.
Bericht
Willi Zahnd
Fotos: Urs Bürgi, Zeihen